+43 (1) 812 32 30-0 office@purple-tec.at
Leserbrief an die c’t

Leserbrief an die c’t

Die Sache mit dem in Windows 10 integrierten Virenschutz: klenner.at’s feuriger Leserbrief an die c’t

Nachdem wir jetzt schon mehrfach naive Beiträge zum Virenschutz von Windows gelesen haben und wir uns diese Mythen immer öfter von potentiellen Kunden anhören müssen, räumen wir jetzt einmal auf damit. Wenn man sowas in den Klatschblättern der Otto-Normal-Verbraucher liest – ok. Aber in renommierten IT Zeitungen, auf die sich auch viele Unternehmen verlassen können wollen?? Geht gar nicht, finden wir!

In einer der letzten Ausgaben des c’t Magazins platzte uns dann der Geduldsfaden und wir erlaubten uns einen etwas „intensiveren“ Leserbrief an die c’t zu schreiben:

Danke, liebe c’t für diesen Bärendienst!

In der c’t 20/2018 vom 15.09.2018 ist ein riesen Beitrag (sogar mit Beilage), in dem es darum geht, wie man seinen IT-Zoo sicher bekommt. Und ich traue meinen Augen kaum: „Virenscanner haben eine deutlich geringere Bedeutung als noch vor wenigen Jahren“, der Schutz von Windows 10 (sprich Windows Defender) ist völlig ausreichend und „weniger ist mehr“?? Die paar Euro kann man sich sparen bzw. braucht man bei den gratis Produkten die Werbung nicht mal mehr ignorieren???

Es kann ja sein, dass der Windows Defender (wie viele andere Software auch) ein paar Updates und Verbesserungen erhalten hat, aber:  Mittlerweile wissen Experten nur zu genau, dass der Windows Defender nicht das Gelbe vom Ei und absolut UNvergleichbar mit ausgefeilten, intelligenten Virenschutz-Lösungen ist. Und dann schreiben sie allen Ernstes, dass der Win Defender zu einem vollwertigen Virenschutzprogramm herangereift ist und man kein anderes mehr benötigt??

Sie wissen schon, dass nicht nur die Mitzi-Tante und der Onkel Franz, die den Computer nur 1x pro Woche aufdrehen Ihre Zeitschrift lesen, sondern auch EPUs und die IT-Verantwortlichen von KMUs?! Die meisten davon haben entweder gar keine Ahnung oder ein gefährliches Halbwissen. Für Viele ist IT – und im speziellen die Sicherheit – nur ein „pain-in-the-ass“. Wenn die lesen „Windows ist genug und sonst braucht man nix“ – noch dazu von der renommierten Zeitung c’t  (es ist ja nicht in der Computer-Bild gestanden) – sind die Meisten völlig beratungsresistent und wiegen sich in falscher Sicherheit. Für Unternehmen ist das fatal!Wir, die Experten mit (wie in meinem Fall) schon 30 Jahren Erfahrung in der Branche, haben schon alles mögliche gesehen…

Darunter auch viele Geräte, die durch einen Verschlüsselungs-Trojaner unbrauchbar gemacht wurden und deren Ressourcen zum Versenden von Spams missbraucht wurden. In einem anderen Fall wurden definitiv essentielle Firmengeheimnisse gestohlen. Wir reden uns so schon den Mund fusselig genug, dass man eine richtige Firewall braucht und auch einen verlässlichen Virenscanner (der im Übrigen pro Tag gerade mal so viel kostet wie das Drittel einer Zigarette!).

Als Rober O’Callahan, Ex-Entwickler von Firefox  Anfang 2017 seine Schimpf-Tiraden über Virenscanner im Internet abgeladen hat, in denen der behauptete, dass das Alles ja nur ‚Schlangenöl‘ sei, hat ja auch auch einige Zeit später die Stiftung Warentest getestet. Und natürlich kam man zu dem Schluss, dass Antiviren-Software sehr wohl seine Berechtigung hat, dass der Schutz von Windows selbst zwar besser als nichts, aber keinesfalls ausreichend ist!

Und jetzt kommen sie daher und sagen „Der Schutz von Windows 10 ist genug“. In der gleichen Zeitschrift schreibt Ihr Kollege Jan Schüßler: „das Feature vom Windows Defender, welches über die Verhaltensanalyse von Prozessen entscheiden soll, ob dieser Schutz gut oder schlecht ist, wurde aus der neuen Version 1809 wieder herausgenommen, es ist wahrscheinlich noch nicht reif genug.“

Diese Verhaltensanalyse ist in dem von uns vertriebenen Antiviren-Produkt von Bitdefender schon seit Jahren ein nicht mehr wegzudenkender Standard!

Und auch fast alle Mitbewerber haben so etwas an Bord – die einzige Chance, die bis zu 300.000 neuen Viren pro Stunde (!) überhaupt in den Griff zu bekommen!

In der nächsten c’t Ausgabe schreibt Uli Ries, dass sich immer mehr Schadsoftware (auch mit gültigem Zertifikat!!) hindurchschleicht. Ich hätte nicht gelesen, dass der müde Wächter von Windows 10 hier trotz Zertifikat sorgsam testet und vor diesen signierten Viren schützt. Immerhin ein paar Antiviren-Softwares verlassen sich nicht alleine auf das Zertifikat, sondern prüfen viele weitere Parameter.

Fast alle meine Kunden verwenden Office365. Das hat ja auch einen Virenschutz und soll infizierte Anhänge herausfiltern. Nicht mal das funktioniert zuverlässig. Immer wieder landen verseuchte Anhänge in deren Mailbox und werden dann dort erst von Bitdefender gefunden. Und so einer Technologie soll man sein Firmenleben anvertrauen?

Ich bin glaub ich seit 20 Jahren Abonnent der c’t, aber so einen Topfen (zu deutsch: Blödsinn) habe ich mit Abstand noch nicht gelesen. Das grenzt im Zeitalter der DSGVO und Co. ja fast schon an Fahrlässigkeit.

Bitte – tun sie das Richtige und schießen sie einen Artikel nach, in dem sie den EPUs und KMUs empfehlen im Sinne der Sicherheit die paar lächerlichen Euros auszugeben und sich den besten Schutz zu holen, den das IT Budget hergibt. Vielen Dank!

Mit sicheren Grüßen,Willy Klenner

Was kam dabei heraus?

In der Antwort von der c’t hat man uns dann mitgeteilt, dass in den nächsten Ausgaben zumindest eine Artikelstrecke erscheinen wird, die das Thema noch einmal aufgreifen soll. Dort soll dann näher auf die Absicherung von Unternehmens-IT eingegangen werden. Dass das in den letzten Ausgaben bzw. Artikeln nicht der Fall war, kann aber leider niemand (vor allem eben die Unternehmer selbst nicht) herauslesen…Sehr tragisch!

Geständnis von Trend Micro

Geständnis von Trend Micro

Mac-Apps greifen Browser-Verlauf und Nutzerdaten ab

Insgesamt 6 Antivirus- und System-Tools aus dem Mac App Store haben die Browser-Historie ihrer Nutzer an Server der AV-Firma Trend Micro geschickt…

Geständnis Trend Micro

Wie der japanische Sicherheits-Software-Hersteller Trend Micro vor kurzem gestanden hat, haben mehrere seiner im Mac App Store vertriebenen Programme den Browser-Verlauf von Nutzern ausgelesen und hochgeladen.

Der Erste, der das Ganze angeblich entdeckte, war der Sicherheits-Experte Patrick Wardle von Privacy First. Er dokumentierte die gesamte Operationen dieser Sicherheits-Apps, die eigentlich dazu da sein sollten, Ad- und Malware von Mac Geräten zu entfernen. Stattdessen haben die Apps verschiedenste Daten Ihrer User nachverfolgt und gesammelt – darunter auch den Browser-Verlauf oder die gedownloadete Software. Anschließend wurden die Daten auf Server und ein passwort-geschütztes Zip File geladen.

Die Datensammlung startete sofort nach Installation der Apps.  Es sieht so aus, als ob Apple nicht gerade den besten Job macht, wenn es darum geht eingereichte Apps ausreichend zu überprüfen. Folglich ist es nicht mehr wirklich nutzbringend, Applikationen von offiziellen Seiten und Stores zu beziehen.

In einer Stellungnahme schrieb Trend Micro, die Sammlung der Daten sei lediglich aus ‚Sicherheitsgründen‘ erfolgt, was man ja auch in den Datenschutzbestimmungen der Firma bei der Installation nachlesen könne.

Ein Sicherheitsforscher von Malwarebytes ist bei seiner Analyse aber auf keinerlei Hinweis auf die Datensammlung innerhalb der Apps gestoßen. Erst einige Zeit später gab es im japanischen Mac App Store für Dr. Cleaner ein Update, woraufhin die Datenschutzbestimmungen beim Start angezeigt wurden.

Der Vorwurf, dass Trend Micro die Nutzerdaten klaut und an Server in China weiterleitet, hat der Hersteller anfänglich bestritten. Mittlerweile steht aber fest, dass die Informationen danach zu den Servern der App-Entwickler wanderten, welche in China stehen. Die Anti-Malware Apps, die von der japanischen Sicherheitsfirma entwickelt wurden, wurden dabei erwischt die Daten Ihrer User zu stehlen.

Gerade erst kürzlich hat Apple’s App Store als Konsequenz einige Apps von Trend Micro entfernt (Dr. Cleaner, Dr. Antivirus, und App Uninstall). 

Trend Micro hat zumindest später eingeräumt, dass es Teil des Codes der Software war, den Browser-Verlauf eines Users zurückzuverfolgen:

Trend Micro Apps

Dr Cleaner, Dr Cleaner Pro, Dr Antivirus, Dr Unarchiver, Dr Battery, and Duplicate Finder collected and uploaded a small snapshot of the browser history on a one-time basis, covering the 24 hours prior to installation. This was a one-time data collection, done for security purposes (to analyze whether a user had recently encountered adware or other threats, and thus to improve the product & service). The data collected was explicitly identified to the customer in the data collection policy and is highlighted to the user during the install. The browser history data was uploaded to a US-based server hosted by AWS and managed/controlled by Trend Micro.

Trend Micro behebt die Sicherheitslücken

Trend Micro spioniert Browserverlauf aus

Im offiziellen Report nach dem Vorfall macht Trend Micro deutlich, dass sich die Firma darum kümmern und die betreffenden Produkte updaten wird. Die Nachricht folgte einer Untersuchung aller Produkte und des Datenschutzes. Laut Trend Micro hat die Firma bereits das Feature, das den Browser-Verlauf verfolgt hat, entfernt. Alle Informationen, die bisher im US-basierten AWS (Amazon Web Services) Server gespeichert wurden, wurden angeblich ebenfalls gelöscht.

Zum Schluss legte Trend Micro noch folgendes fest:We have learned that browser collection functionality was designed in common across a few of our applications and then deployed the same way for both security-oriented as well as the non-security oriented apps, such as the ones in discussion. This has been corrected.

Natürlich muss man auch ganz deutlich sagen, dass Trend Micro kein Einzelfall ist, wenn es um das Ausspähen von Nutzerdaten geht. Auch einer der erfolgreichsten Mac Apps hat sich bereits als Spyware entpuppt. Apple hat bei seinen Produkten auch immer die Sicherheit der User und deren Privatsphäre hervorgehoben. Gerade iOS und Mac App Stores wurden als Grundsteine vertrauensvoller Software profiliert, was nach neusten Erkenntnissen aber nicht realistisch ist. Doch dazu in einem späteren Artikel…

1